Piepmatz® Kindertagespflege 
Konzept, Tagesablauf & Eingewöhnung

In unserer Kindertagespflege legen wir Wert auf eine liebevolle, kindgerechte Betreuung, die auf den Prinzipien der Selbstbildung und frühkindlichen Förderung basiert. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern schaffen wir eine sichere, fördernde Umgebung, in der jedes Kind sein eigenes Tempo finden darf.

Tagesablauf in der Kindertagespflege

Wenn Sie Ihr Kind morgens um 7:30 Uhr in eine unserer Piepmatz® Kindertagespflegen in Duisburg bringen, beginnt der Tag mit einem herzlichen Abschied. Ihr Kind erkundet den Spielraum, während die Gummistiefel und die Matschhose schon für den täglichen Weg nach draussen nach dem Frühstück bereitstehen. In altersgemischten Gruppen für Kinder vom ersten bis nzum dritten Lebensjahr betreuen wir maximal ein Kind unter einem Jahr und bis zu zwei Kinder, die sich noch nicht selbstständig fortbewegen können (also weder krabbeln noch laufen).

Um 8:30 gibt es ein gesundes Frühstück mit frischen Zutaten. Anschließend geht es nach draußen auf den Spielplatz, in die Turnhalle oder zur musikalischen Frühförderung in den Gruppen.

Um 11:00 Uhr kehren die Gruppen zurück, es wird gekocht, gegessen und alle Kinder werden gewickelt. Danach geht es zum Mittagsschlaf. Die älteren Kinder halten alternativ eine "Ruhezeit" (wir reden ja von U3 Kindern, da ist Ruhe relativ) im Gruppenraum. Während der Pause dokumentieren die Betreuer*innen die Entwicklung der Kinder, amchen selber eine Pause und reinigen die Gruppe.

Nach dem Mittagsschlaf beginnt das Freispiel. Bei gutem Wetter gehen wir ein weiteres Mal nach draußen oder machen ein Angebot in der Gruppe. Um 15:20 sind alle Eltern spätestens vor Ort, um vor dem Abholen kurz über den Tag zu sprechen. Die Betreuung endet um 15:30 Uhr, wenn die Kinder von ihren Eltern abgeholt worden sind.

Unser Konzept der Piepmatz® Kindertagespflegen

Checkliste Kindertagespflege

Wenn Ihr Kind in der Eingewöhnung ist, brauchen Sie nur Geduld und Entspannung mitzubringen. Zusätzlich das, was Sie ohnehin meist dabeihaben - Windeln und ggf eine Flasche oder einen Schnuller oder Stofftier. Langfristig benötigt Ihr Kind bei uns Windeln, Feuchttücher, mindestens eine komplette Garnitur Wechselwäsche, ein Fläschchen, Schnuller, Stofftier, Mathschose, Regenjacke und Regenschuhe oder Überzieher und einen Schlafsack. hinzu kommen noch Dinge wie Fotos für die Garderobe und die Bildungsdokumentation und ein Notfallformular, das erfahren Sie aber alles auch im Rahmen der Kennenlerntermine und der Eingewöhnung. Fragen könne Sie gerne per Mail senden an piepmatz.paedagogik@gmail.com Oder laden Sie sich einfach die ausführliche Checkliste herunter.

Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern

Wir glauben an Miteinander und Verständigung zwischen Kinder, Betreuungspersonen und Eltern. Kindliche Bildung ist ein Prozess der Selbstbildung, der auf Vertrauen basiert. Denn nur wer entspannt ist, kann Lernen. Daher ist uns eine vertrauensvolle Zusammenrbeit mit den Eltern besonders wichtig.

Unser Bild vom Kind

Lasst Kinder spielen und Blödsinn machen. Lasst sie dreckig werden. Lasst sie Ideen haben, bis der Arzt kommt. Lasst sie am Miteinander, die eigenen Grenzen erfahren und die des Anderen respektieren. Lasst sie selbstbestimmt lernen und entdecken. Und lasst sie wissen, dass ihr sie respektiert, schützt und ihre Gefühle und Bedürfnisse ernst nehmt.

Musik und Rituale bei Piepmatz®

Wir nutzen Musik und musikalische Rituale im Verlauf des Tages auf verschiedene Weise - ob zum Ankommen, als Signal für das Aufräumen und vor dem Frühstück. Darüber hinaus besucht und ein Mal pro Woche eine Musikpädagogin.

Naturpädagogik und Projektarbeit

Wir betrachten das, was wir in unserer Umwelt sehen aufmerksam - einen Baum, einen Käfer oder einen Regenwurm. Die jahreszeitliche Projektarbeit ergänzt den Alltag in der Kindertagespflege.

Bewegung in der Kindertagespflege

Wir haben einen Bewegungsschwerpunkt. Das heisst, wir bewegen uns nicht nur drinnen und nutzen dafür z.B. das Pikler Material, das in jeder Einrichtung zur verfügung steht. Wir gehen jeden Tag nach draussen, in jeder Gruppe. Ausnahme: Sturmwarnung, Eisregen und Gewitter. Ansonsten sind wird ein Mal täglich draussen, am Hafen auf dem Wasserspielplatz oder auf dem kleinen Spielplatz an der Strasse, rund um den Hafen die Schwäne beobachten, die Hügel hoch und runter rutschen, in Duissern auf den Spielplätzen Gerhard Hauptmann Strasse und Königsberger Allee oder im botanischen Garten, in der Güntherstrasse im Kantpark - es gibt immer viel zu tun und zu sehen in Duisburg. Und zusätzlich gibt es in Duisburg jedes Jahr spannende Baustellen.

Formulare für die Kindertagespflege

Formulare der Kindertagespflege der Stadt Duisburg

Hier finden Sie den Link zu allen wichtigen Formlaren für die Betreuung in der Kindertagespflege vom Jugendamt der Stadt Duisburg mit einer kurzen Erläuterung. Zusätzlich finden Sie hier auch unser Sepa Formular für die Verpflegungspauschale und eine Checkliste für die Kindertagespflege. Zu den Formularen gelangen Sie hier: 

Schlaf in der Kindertagespflege

Schlaf ist wichtig, gerade für Kinder vor dem dritten Lebensjahr. Bis Ihre Kinder sich daran gewöhnt haben, in der Kindertagespflege zu schlafen, vergeht wahrscheinlich auch nach der Eingewöhnung noch eine Zeit. Die Kindern können in Bettchen schlafen oder in Nestchen, auch eine Matratze auf dem Boden ist möglich, je nachdem was sie von zu Hause kennen. Wir bleiben dabei und begleiten in den Schlaf. Was wir nicht können: die Kinder zu tragen, bis sie eingeschlafen sind. Das übersteigt bei 9 Kindern pro Gruppe unsere Kräfte. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie das Thema Schlafen auch zu Hause harmonischer gestalten könenn oder sich die Frage stellen, wie das Einschlafen gelingen kann, können Sie gern einen Termin zur Schlafberatung vereinbaren. 

Ernährung in der Kindertagespflege

Wir kochen frisch und kaufen unsere Lebensmittel in Bio oder demeter Qualität. Morgends gibt es für alle Kinder ein Frühstück bestehend aus Brot mit Käse oder vegetarischem Aufstrich, Obst und Gemüse. Wichtig: Es gibt mittags einfache Küche, ohne viel Abwechslung. Der Vorteil: wenig Ärger mit Unverträglichkeiten und Planbarkeit für sie als Eltern. Nachteil: Es stehen tatsächlich jede Woche dieselben Gerichte auf dem Plan. Die Verpflegungspauschale pro Familie beträgt derzeit pro Monat 60 Euro.

Frühe Bildung und Betreuung in Duisburg

Das Konzept bei Piepmatz Kindertagespflegen in Duisburg

Bei Piepmatz Kindertagespflege stehen die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes im Vordergrund. Unsere Arbeit basiert auf einem kindzentrierten, pädagogischen Ansatz, der die Selbstbildung fördert und den Kindern Raum für freies Spiel und eigene Entscheidungen bietet. Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und schaffen eine liebevolle Umgebung, in der sich jedes Kind entfalten kann. Durch regelmäßige Natur- und Musikangebote fördern wir ganzheitlich die Entwicklung. Für uns zählt, dass jedes Kind mit Freude und Geborgenheit seinen Tag erlebt.

Möchten Sie uns Kennenlernen? Dann kommen Sie zu einem der Termine in den Tagespflegen. Füllen Sie den Infobogen aus und senden Sie ihn per Mail an piepmatz.paedagogik@gmail.com

Eingewöhnung bei Piepmatz®

Das Konzept der partizipatorischen Eingewöhnung nach Prof. Dr. Marjan Alemzadeh basiert auf einem interdisziplinären Ansatz, der die Bedürfnisse von Kindern und Eltern in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig bindungstheoretische, entwicklungspsychologische sowie traumapädagogische Erkenntnisse integriert. Die Kinder werden als aktive Mitgestalter des Eingewöhnungsprozesses betrachtet, was bedeutet, dass sie gemeinsam mit ihren Bezugspersonen und Fachkräften das Tempo und die Abläufe der Eingewöhnung mitbestimmen.

Im Vergleich zu anderen Modellen, wie dem Berliner Modell, wo die erste Trennung zwischen Kind und Eltern oft schon nach vier Tagen stattfindet, ermöglicht das partizipatorische Modell eine flexiblere und langsame Eingewöhnung. Die Trennung erfolgt erst, wenn das Kind eine sichere Beziehung zu einer Betreuungsperson aufgebaut hat – oft nach etwa zwei Wochen. Dies gibt dem Kind genügend Zeit, Vertrauen zu fassen und die neue Umgebung in Ruhe kennenzulernen.

Besonders wichtig im Konzept ist das „wahrnehmende Beobachten“, ein prozessorientiertes Verfahren, das die individuellen Bedürfnisse der Kinder erfasst und als Grundlage für alle weiteren Entscheidungen im Eingewöhnungsverlauf dient. Dies fördert eine achtsame, emotionale Unterstützung während der Transition in die Kindertagespflege.

Für Piepmatz Kindertagespflege bedeutet das, dass Eltern und Kinder aktiv in die Gestaltung der Eingewöhnungszeit eingebunden werden. Gemeinsam wird entschieden, wann das Kind bereit ist für die erste Trennung. Dadurch wird sichergestellt, dass die Eingewöhnung stressfrei und im Tempo des Kindes abläuft. Weitere Inforamtionen finden Sie hier: https://www.alemzadeh.de

grüner Stift als Symbol für Formulare der Tagespflege

Piepmatz® Kindertagespflege

Anmeldung & Formulare

Sie möchten 2025 oder 2026 einen Platz für Ihr Kind in der Kindertagespflege Piepmatz in Duisburg reservieren? Dann füllen Sie die Anmeldung aus und kommen zu einem unserer Kennenlern Termine in 2024 oder 2025. 

Kennenlernen der Kindertagespflegen Piepmatz® 

Wenn Sie in 2025 einen Platz in der Kindertagespflege Piepatz reservieren möchten, dann kommen Sie gern zu einem der Kennenlerntermine direkt in Ihre Wunscheinrichtung. Lernen Sie die mögliche, zukünftige Betreuungsperson und den Standort kennen. Im Anschluss können Sie einen individuellen Termin für ein Aufnahmegespräch vereinbaren. 

Kennenlernen am 04.11.2024

Güntherstrasse 24, 47051 Duisburg

Zeit: 9:30-10:30

Begleitung und Ansprechpartner: Julia Prenzel

Kennenlernen am 11.11.2024

Philosophenweg 29, 47051 Duisburg

Zeit: 9:30-10:30

Begleitung und Ansprechpartner: Julia Prenzel

Kennenlernen am 13.01.2025

Hohenzollernstrasse 1, 47058 Duisburg

9:30-10:30

Begleitung: Julia Prenzel

Kennenlernen am 20.01.2025

Brauerstrasse 2, 47058 Duisburg

9:30-10:30

Begleitung: Julia Prenzel

Kontakt Piepmatz®

Mail: Piepmatz.paedagogik@gmail.com

Leitungsteam: Rieke Wiezorek, Julia Prenzel, Astrid Gerhard

Büro: Philosophwenweg 29, 47051 Duisburg

Mobil: 0176 72226112 (Wiezorek/Prenzel)

Mobil: 0176 62975841 (Gerahard)

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.